
Wissenschaftliche Beratung bei der energetischen Sanierung der Sporthalle der HTWK Leipzig
Projektlaufzeit: 04/2023 - 12/2025
Projektpartner: SIB Leipzig
Erste Basisideen
Verschattung und Energieerzeugung
- selbsttragende vertikale PV-Konstruktion zur Verschattung, Eigenversorgung und Speicherung | Nachteil: Tageslicht kann nur eingeschränkt genutzt werden (siehe Foto 1)
- Nutzung PV-Strom für Eigenbedarf, auch für dezentrale Trinkwarmwasserbereitung
- mit PV-Nutzung - Reduktion der zentralen 3 x 1.000l-Speicher dann auf ein Minimum denkbar
- Alternativ als Benchmark Volleinspeisung PV bewerten
- Alternativ: Solarthermiemodule für zentrale Trinkwarmwasserbereiter vor Fassade oder auf dem Dach (Statik ist zu prüfen | siehe Foto 1 und Skizze)


Heizen und Lüften
- Nutzung der Lüftungsanlagen zur Nachtauskühlung der Halle im Sommer (Querströmung – Voraussetzung motorisch betriebene Zu- und Abluftfenster)
- Beheizung der Halle weiterhin mit Fernwärme aufgrund sehr gutem Primärenergiefaktor
Energieeinsparung
- Beleuchtungsumstellung auf LED
- Einsatz von Präsenzmeldern für Beleuchtung
- Einstellung von Absenkzeiten an der Gebäudeleittechnik für die Wärmeversorgung in Abhängigkeit Belegung
- CO2-geführte Regelung der Lüftungsanlagen


Weitere Ansätze
- Einsatz von Batteriespeichern
- E-Mobility für E-Fahrzeuge und E-Bikes
- Implementierung eines intelligenten Energiemanagements zur Steuerung der Energieflüsse
- Regenwassermanagement und Einsatz von Zisternen für Außenbewässerung und WC-Spülung
- Einsatz wiederverwendbarer Materialien (Cradle2Cradle, Madaster)
- Verweis auf Fördermöglichkeiten, z.B. Bundesförderung für effiziente Gebäude und Zuschuss BAFA
- Einbindung PV-Module in BIM (Lichttransmission, Tragstruktur, U-Wert)


Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Gero Guzek
Professur Gebäudeenergietechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 4121
E-Mail: gero(dot)guzek(at)htwk-leipzig.de