
SafeH2Supply
Sichere und umweltverträgliche Wasserstoffversorgung
Projektlaufzeit: 04/2025 – 12/2027
SafeH2Supply ist ein industrienahes Forschungsprojekt mit dem Ziel, eine sichere, qualitativ hochwertige und ökologisch nachhaltige Wasserstoffversorgung zu gewährleisten. Im Fokus steht die Odorierung von Wasserstoff, um Gasaustritte im öffentlichen Raum erkennbar zu machen. Hierzu werden neue Odoriermittel in realen Einsatzumgebungen getestet und deren Wechselwirkungen mit Endgeräten untersucht. Auch die Notwendigkeit einer anschließenden Deodorierung wird geprüft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung der Gasqualität. Insbesondere werden bestehende Rohrleitungsmaterialien aus dem Erdgasbereich auf ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffqualität untersucht – inklusive möglicher Störstoffe und Rückstände. Ziel ist es, den zuverlässigen Betrieb von Endanwendungen wie Wasserstoffkesseln, Brennstoffzellen und BHKW zu garantieren. Zur ökologischen Bewertung der Wasserstoffinfrastruktur wird die Emissionsmessung von H₂ unter Realbedingungen etabliert. Ergänzend erfolgt eine systematische Lebenszyklusanalyse (LCA) des leitungsgebundenen Wasserstofftransports, um Umweltwirkungen zu quantifizieren und Emissionsminderungsmaßnahmen abzuleiten. Das Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen bietet hierfür eine einmalige Testumgebung zur Untersuchung des Gesamtsystems vom Verteilnetz über Hausanschlüsse bis zu den Endgeräten.
Beitrag der HTWK Leipzig
Die HTWK Leipzig ist im Projekt verantwortlich für die Lebenszyklusanalyse (LCA) der wasserstoffgeführten Infrastruktur. Auf Basis von Primärdaten aus dem Projekt analysiert sie die ökologischen Auswirkungen über den gesamten Lebensweg – vom Transport bis zur Nutzung des Wasserstoffs. Dabei werden Emissionen bilanziert, Umweltbelastungen bewertet und konkrete Optimierungspotenziale für eine nachhaltige Ausgestaltung der H₂-Versorgung identifiziert. Zusätzlich ist die HTWK an der Durchführung der H₂-Emissionsmessungen beteiligt, die als Datengrundlage für die Umweltbewertung dienen.
Förderung
Freistaat Sachsen SAB

Kooperations-/Projektpartner
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn
Professur Gas- und Wärmenetze
Telefon: +49 (0)341 3076 4123
E-Mail: robert(dot)huhn(at)htwk-leipzig.de
Ansprechpartner
M.Eng. Robin Pischko
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)341 3076 4215
E-Mail: robin(dot)pischko(at)htwk-leipzig.de
Ansprechpartner
M.Eng. Malte Sommer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)341 3076 6569
E-Mail: malte(dot)sommer(at)htwk-leipzig.de